Der 5. Juni 2014 ist der internationale Tag der Umwelt. Vor 42 Jahren vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen ins Leben gerufen, nehmen heute mehr als 100 Länder am Weltumwelttag teil – ein Tag, der weltweit ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber unserem Planeten steht.
verdreckte Donau
Ein Grund mehr für uns, erst einmal vor unserer eigenen Haustür zu kehren. Denn Umweltskandale gibt es in Österreich genug:
- Mehr Plastik als Fische in der Donau, so das schockierende Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie, wonach in der Donau mehr Plastikpartikeln als Fischlarven schwimmen. Auf diese Weise werden täglich 4,2 Tonnen Plastikmüll über die Donau ins schwarze Meer geschwemmt.
- Aussterbende Mehrwegflasche. Von 1994 bis 2010 fiel der Mehrweganteil bei Mineralwasser von 96 auf 17,3 Prozent, bei Limonaden von 57 auf 10,9 Prozent. Dabei ist gerade die Mehrwegflasche ein geeignetes Mittel, um Abfall zu verringern. Sie kann bis zu 40 Mal wiederbefüllt werden, und ist die umweltfreundlichste Getränkeverpackung. Wir wollen verbindliche Rahmenbedingungen für den Erhalt und Ausbau von Mehrwegsystemen.
- 100 Millarden Plastiksackerln in Europa. Jedes Jahr werden 100 Milliarden Plastiksackerln europaweit benutzt – Tendenz steigend. 89 Prozent werden nur ein einziges Mal benutzt und landen dann im Müll oder in der Umwelt.