Bundesländer
Navigation:
am 30. Oktober 2012

Der Grüne Bio-Gütesiegel-Guide

Wolfgang Pirklhuber - Nur wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin! Doch welche Gütesiegel gibt es und was bedeuten sie? Alle wichtigsten Bio-Gütesiegel auf einen Blick.

Bio-Produkte müssen als solche gekennzeichnet werden und unterliegen klaren gesetzlichen Regelungen und Kontrollen. Es dürfen sich nur solche Lebensmittel Bio nennen, die nach strengen gesetzlichen Richtlinien hergestellt werden. Der Begriff Bio ist durch die EU-Verordnungen 834/2007 und 889/2008 gesetzlich geschützt. Diese für alle Mitgliedsländer verbindliche Verordnung regelt Pflanzenbau, Tierhaltung, Verarbeitung, Handel und die Kennzeichnung für Bio-Lebens- mittel. Erzeuger und Verarbeiter von Bio-Lebensmitteln müssen diese gesetzliche Verordnung einhalten und oft auch noch weit strengere Verbandsrichtlinien erfüllen (z.B. BIO AUSTRIA, Demeter s.u.).

Nur Bio-Produkte dürfen die folgenden Bezeichnungen tragen:
  • aus (kontrolliert) biologischem (ökologischem) Anbau (Landbau)
  • aus (kontrolliert) biologischer (ökologischer) Landwirtschaft

Achtung: Bezeichnungen wie „aus naturnahem Anbau“, „aus kontrolliertem Anbau“ oder „aus umweltgerechter Landwirtschaft“ sind Etikettenschwindel und haben mit Bio nichts zu tun!

Das sind die wichtigsten Bio-Logos:

Österreichische Bio-Siegel

BIO-Austria-Kennzeichen

Das Verbandslogo wird herausgegeben von BIO AUSTRIA - Verein zur Förderung des biologischen Landbaus. Es steht für Produkte aus ökologischem Landbau der Mitglieder des Verbandes Bio Austria. Es gelten die EU-Bio-Verordnung 834/2007, sowie die Codexrichtlinien A8 und die BIO-Austria Verbandsrichtlinien.

AMA - Staatliches Bio-Siegel  (ohne Ursprungsangabe) 

Dieses Bio-Siegel garantiert die biologische Landwirtschaft und den kontrolliert biologischen Anbau der Rohstoffe des Lebensmittels. Wie auch das Siegel mit Ursprungsangabe steht es für Produkte ohne Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutz- mittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel, artgerechte Tierhaltung und, Fütterung mit biologisch produzierten Futtermitteln sowie die Förderung von Artenvielfalt und Naturschutz.

AMA - Staatliches Bio-Siegel (mit Ursprungsangabe)

Das österreichische Bio-Siegel des Landwirtschaftsministeriums, von der AMA verwaltet. Die landwirtschaftlichen Rohstoffe stammen zu 100% aus der im Zeichen angeführten Region, bei verarbeiteten Produkten mindestens 2/3. Die Biobauern, -Betriebe und -Händler werden mindestens einmal jährlich auf die Einhaltung der Vorschriften für den Biolandbau von den unabhängigen sieben Kontrollstellen geprüft.

Supermarkt-BIO-Marken

Ja! Natürlich

1994 von Werner Lampert für den Handelskonzern Billa entwickelt. Die Bio-Linie umfasst über 1.000 Produkte von Molkerei-Produkten, Obst und Gemüse, Brot und Gebäck, über Grundnahrungsmittel und Tiefkühl- produkte bis hin zu Babynahrung. Die Marke verfolgt eine Partnerschaft mit 7.000 Bio-Bauern und rund 80 ausge- wählten Partnerbetrieben. Ja! Natürlich bietet darüber hinaus auch Fair-Trade-Produkte wie Kaffee und Bananen.

Zurück zum Ursprung

Eine weitere Bio-Linie, die vom Bio-Pionier Werner Lampert entwickelt wurde. Die Hofer-Eigenmarke  verzichtet auf Konservierungsstoffe, Aromamittel oder Stabilisatoren und produziertausschließlich gentechnik- frei. Strenge Auflagen für die Lieferanten und Landwirte garantieren artgerechte Tierhaltung und umweltschonende Produktion. Die gesamte Produktionskette ist für den/die KonsumentIn nachvollziehbar transparent.

Logo Spar Natur pur

SPAR NATUR*pur

Die Bio-Marke der Spar-Handels- gesellschaft bietet vorwiegend österreichische Lebensmittel aus rein biologischer Landwirtschaft. Alle Produkte unterliegen einem strengen Kontrollsystem vom Anbau bis ins Geschäft. Auch diese Produkte tragen das staatliche Bio-Kontrollzeichen der Agrarmarkt Austria (AMA, s.o.) und die Prüfnummer der Kontrollstelle auf der Verpackung. ErzeugerInnen-Betriebe müssen 100 % biologisch bewirtschaftet werden.

Natürlich für uns

Die Bio-Eigenmarke des Familien- unternehmens Pfeiffer bietet nachhaltige, biologische Lebensmittel, die nach der EU-Bio-Verordnung 834/2007 zertifiziert und mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet sind. Das Sortiment umfasst rund 400 Produkte, die einem strengen Qualitätssicherungsprogramm unterliegen. "natürlich für uns" Produkte gibt es bei Nah&Frisch Kaufleuten in Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und in der Steiermarkt, sowie bei UNIMARKT und im Großhandel c+c Pfeiffer.

Deutsche Bio-Siegel

Staatliches Bio-Kontrollsiegel

Das sechseckige Symbol wurde im September 2001 von der damaligen  Grünen Landwirtschaftsministerin Renate Künast eingeführt. So gekennzeichnete Lebensmittel verzichten auf konservierende Strahlung, Gentechnik, synthetische Pflanzenschutzmittel, leicht lösliche mineralische Dünger, Geschmacks- verstärker, künstliche Aromen, Farbstoffe und Emulgatoren. Tiere sind artgerecht zu halten und werden nur mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Zusatz von Antibiotika und Leistungsförderern gefüttert.

Internationale Bio-Siegel

Demeter

Demeter ist ein internationaler Bio-Verband, der unter geschütztem Siegel biologisch-dynamisch erzeugte Produkte verkauft - insgesamt mehr als 3.500 Lebensmittel, Kosmetika und Modeartikel. Demeter basiert auf der anthroposophischen Idee des Österreichers Rudolf Steiner, die er ab 1924 als „geistes-wissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft“ entwickelte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Förderung eines gesunden Zusammenspiels von Menschen, Tieren, Pflanzen, Erde und Kosmos. Die Erzeugung unbelasteter Nahrungsmittel ist dabei nicht erstes Ziel, sondern Konsequenz.

Europäische Bio-Siegel

Europäisches Bio-Logo

Das Europäische Bio-Siegel

Am 1. Juli 2010 wurde das neue europäische Bio-Siegel eingeführt – 12 weiße Sterne auf grünem Grund in Blatt-Form. Unter dem Blatt befindet sich ein Kontrollcode, der den Begriff "Bio" oder "Öko" in der jeweiligen Landessprache enthält. Lebensmittel mit diesem Logo stammen zu mindestens 95 Prozent aus ökologischem Anbau. Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und chemische Dünger sind strikt verboten.

Dein Europa kann mehr!