Das Welt Spiel, ein Schätzspiel zu Globalisierung und Gerechtigkeit, ist ab sofort im Welthaus erhältlich.
Große Zahlen haben es an sich, dass wir sie uns kaum vorstellen können. Das Welt Spiel ermöglicht es, die Verteilung der Weltbevölkerung auf die einzelnen Kontinente / Regionen und die ungleiche Verteilung des Welteinkommens – wenn auch vereinfacht – darzustellen und im Sinne des Wortes zu „begreifen“. Nachdem die erste Auflage des Spieles binnen kurzer Zeit vergriffen war, hat Welthaus nun eine zweite - aktualisierte - Auflage produziert.
Beim Welt Spiel erarbeiten die SpielerInnen gemeinsam ein Bild unserer Erde, das die Verteilung der Weltbevölkerung und die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Gütern weltweit aufzeigt und auf ungerechte Wirtschaftsabläufe und die Verarmung vieler Menschen hinweist. Neugier und Interesse für die Zusammenhänge zwischen lokalen und globalen Entwicklungen werden geweckt. Unterschiedliche Weltsichten kommen zur Sprache und Fragen tauchen auf, wie etwa: Was prägt meine Einschätzung der Bevölkerungsaufteilung? Welche Bilder, Interessen und Ängste stehen dahinter? Sind diese Bilder veränderbar? Durch Diskussion und Abwägen der Argumente versuchen die SpielerInnen eine gemeinsame Lösung zu finden.
Das Welt Spiel ist sehr gut geeignet für den Einsatz im Unterricht oder für Workshops mit Erwachsenen. Es kann auch Ausgangspunkt sein für die Beschäftigung mit weiteren Themen wie etwa dem Handel mit Nahrungsmitteln oder dem Klimawandel. Spieldauer: circa 20 Minuten. Geeignet ab zwölf Jahren. Anzahl der SpielerInnen: ab fünf Personen und ein/e SpielleiterIn.
Das Welt Spiel ist erhältlich bei allen Welthaus-Organisationen. Preis: 47 €. Sie können das Welt Spiel auch in der Steirischen Entwicklungspolitischen Mediathek entlehnen. Infos: graz@welthaus.at; 0316 324556.
|